Was, wenn ein ganzer Landkreis sich für die Bürgerkarte entscheidet:
Die Bürgerkarte unterscheidet sich von cash-back oder Punktekarten, da sie nicht den unmittelbaren
persönlichen Vorteil und die damit verbunden Schnäppcheninstinkte anspricht.
Sondern folgende Werte:
- Prinzip Partnerschaft - Gemeinsam zugunsten des Gemeinwohls (anstelle des persönlichen Vorteils)
- Prinzip Vertrauen - keine persönlichen Daten
- Prinzip Fairness - Vereine empfehlen den lokalen Handel
- Prinzip Komfort - eine Karte für den gesamten Landkreis
Vorteile:
- Lokale und zugleich regionale Kaufkraftbindung auf Landkreisebene
- Problemlose Integration vorhandener lokaler Einkaufsgutscheine ist möglich
- Nachhaltige Verwendung an Sowiesokosten der Kommunen und der Unternehmen zur Förderung des Gemeinwohls
- Regionale Steueraufkommen und Bindung der Kaufkraft an die Region durch regionale Wirtschaftskreisläufe
Das kann nur die Bürgerkarte
Die Bürgerkarte ist mehr als eine Bonuskarte für den Einzelhandel, denn unser Ziel sind regionale Wirtschaftskreisläufe. Die Bürgerkarte beinhaltet deshalb starke Anreize für den regionalen B2B-Bereich und fördert damit auch die im B2B angesiedelten Unternehmen.
Und zwar wie folgt: Bezieht ein Unternehmen von einem anderen Unternehmen aus dem Netzwerk Waren oder Dientstleistungen, so verringern sich die Kosten für das Gemeinwohl. Dieser Anreiz führt dazu, dass regionale Wirtschaftskreisläufe verstärkt und ausgebaut werden.
Bei der Bürgerkarte wird somit nicht nur der Einzelhandel, sondern ebenso auch die regionalen Dienstleister, Erzeuger, Stromanbieter, Handwerker und alle ansonsten eigentlich nur im B2B-Bereich tätigen Unternehmen mit einbezogen.
Unser Motto: Kosten für die Unternehmen so gering wie möglich halten
Für die teilnehmenden Unternehmen fallen nur im Falle von Umsätzen Kosten an. Es gibt keine Monatsbeiträge und durch die Buchungs-App genügt zur Abwicklung ein Smartphone. Es sind keine zusätzlichen Kartenterminals notwendig.
Kosten im Falle von Umsätzen:
1 % All inclusive - für den kompletten Abrechungsservice, Administration, Unterhalt der Plattform, Software, Hosting
Optional: zwischen 0% und max. 2 % für die Bürgerprojekte und Vereine
Zusammenfassung:
Die Bürgerkarte funktioniert anonym, schützt die Daten der Bürgerinnen und Bürger und funktioniert in der ersten Phase wie eine Kunden- oder Bonuskarte. Anstelle persönlicher Vorteile steht die Förderung des Gemeinwohls im Vordergrund.
Vereine werden aktiv und empfehlen ihren Mitgliedern bei lokalen Unternehmen einzukaufen und Dientleistungen zu beziehen, denn dadurch werden die Vereine finanziell gefördert.
Für einen Landkreis entscheidend sind aber die durch die Bürgerkarte entstehenden regionalen Wirtschaftskreisläufe.
- Es entsteht dadurch langfristig Resilienz und Nachhaltigkeit.
- Je länger die Kaufkraft in der Region zirkuliert, desto ergiebiger die lokalen Steueraufkommen.
- Das faire Miteinander als Konzept und Selbstverständnis ist zugleich identitätsstiftend.
- Kaufkraft die an die Region gebunden wird unterstützt die lokalen Unternehmen und erhöht die Attraktivität
Die Bürgerkarte ist ohne großes Investment in jeder Kommune sofort startklar.
Gemeinsam für eine starke Region!